Schallschutz in vorgefertigten Häusern: Was Sie wissen müssen
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Schallschutz in vorgefertigten Häusern: Was Sie wissen müssen

Schallschutz in vorgefertigten Häusern: Was Sie wissen müssen

Von Admin

Schallschutz ist für viele Hauskäufer ein großes Anliegen. Wer würde doch nicht in einem ruhigen und komfortablen Zuhause leben wollen? Aber wie gut blockieren vorgefertigte Häuser tatsächlich Geräusche?

Faktoren, die die Schallschutz beeinflussen

  • Wandmaterialien: Vorgefertigte Häuser verwenden eine Vielzahl von Wandmaterialien mit jeweils unterschiedlichen Schallschutzeigenschaften. Im Allgemeinen blockieren dichtere Materialien effektiver beim Blockieren von Klang. Betonwände sind zum Beispiel eine gute Wahl. Eine 150 mm dicke Betonwand kann eine Schallreduzierung von 45 Dezibel erreichen. Stahlrahmenwände hingegen sind leichter und blockieren weniger effektiv. Ihr Schallschutz kann jedoch verbessert werden, indem die Wandstärke erhöht und eine schallabsorbierende Isolierung erhöht wird. Andere Optionen sind Ziegel und Trockenbau mit jeweils unterschiedlichem Schalldämmungsniveau.

  • Wandstärke: Dickere Wände bieten im Allgemeinen eine bessere Schalldämmung.

  • Wandstruktur: Mehrschichtige Wandsysteme wie zweischichtige Wände mit schallabsorbierendem Material können beim Blockieren der Schallübertragung sehr effektiv sein.

  • Fenster und Türen: Fenster und Türen sind häufige Wege für Klang. Die Auswahl von gut isolierten Fenstern und Türen ist für eine effektive Schalldämmung von entscheidender Bedeutung.

  • Böden: In mehrstöckigen vorgefertigten Häusern spielt die Schalldämpfer der Böden auch eine Rolle bei der Gesamtrauschreduzierung. Dickere Böden sorgen im Allgemeinen für eine bessere Klangisolierung. Ein 150 mm dicker Betonboden kann beispielsweise eine Schallreduzierung von 60 Dezibel erreichen. Ähnlich wie bei Wänden können mehrschichtige Bodensysteme mit schallabsorbierenden Materialien die Schalldämmung weiter verbessern.

Schallschutz -Tests in vorgefertigten Häusern

Um Ihnen eine klarere Vorstellung davon zu geben, wie gut vorgefertigte Häuser den Sound blockieren, finden Sie hier einige typische Klangisolationsmessungen:

  • Schalldämmung in der Luft: 40-50 Dezibel (DB). Dies bedeutet, dass die Wände Geräusche von außen und Geräusche von benachbarten Häusern effektiv ausblockieren können.

  • Auswirkung der Schalldämmung: 60-70 Dezibel (DB). Dies zeigt an, wie gut die Böden Geräusche von Schritten, Springen und anderen Auswirkungen von oben reduzieren können.

So verbessern Sie die Schalldämpfer in Ihrem vorgefertigten Zuhause

Wenn Sie besonders für Geräusche empfindlich sind, können Sie einige Schritte ausführen, um die Schalldämmung Ihres vorgefertigten Hauses zu verbessern:

  • Wählen Sie schalldesendige Wandmaterialien: Entscheiden Sie sich für Materialien wie Beton, fester Ziegel oder spezialisierte Schallschutzplatten.

  • Wandstärke erhöhen: Zu der Dicke Ihrer Wände oder mit einem mehrschichtigen Wandsystem wird das Schallgetriebe weiter reduziert.

  • Installieren Sie schalldichte Fenster und Türen: Suchen Sie nach Fenstern und Türen, die speziell für die Schalldämmung entwickelt wurden, wie z. B. doppelte oder dreigezogene Glasfenster und Festkörpertüren.

  • Upgrade -Schalldämpfer aufbauen: Wenn Sie ein mehrstöckiges Zuhause bauen, sollten Sie schalldestellige Böden in Betracht ziehen oder den vorhandenen Böden schallabsorbierende Materialien hinzufügen.

  • Fügen Sie innengerechtigte Schalldurchfälle hinzu: Sie können auch die Schallschutz verbessern, indem Sie den Wänden und Decken in Ihrem Haus schallabsorbierende Materialien hinzufügen, z. B. Akustikplatten oder Schalldämmen.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl von Materialien

Beachten Sie bei der Auswahl von Materialien für Ihr vorgefertigtes Zuhause Folgendes:

  • Ihre Schallschutzbedürfnisse: Wenn Sie eine sehr ruhige Umgebung benötigen, vielleicht weil Sie von zu Hause aus arbeiten oder auf Geräusche empfindlich sind, sind dickere Wände, Türen und Böden aus schalldestellten Materialien ein Muss.

  • Ihr Budget: Dickere und spezialisiertere Schallschutzmaterialien haben normalerweise höhere Kosten. Bleichen Sie Ihre Schallschutzanforderungen mit Ihrem Budget aus.

  • Struktur Ihres Hauses: Die Art der Struktur Ihres vorgefertigten Hauses kann auch die Art und Dicke der für die optimalen Schallschutz benötigten Materialien beeinflussen.